Berichte der FF Mitterfels
Berichte aus dem Jahr 2025
Spende über je 250€ für die Feuerwehrjugend sowie für die Fußballjugend
Eine willkommene Spende in Höhe von je 250€ erhielt die Jugend der FF Mitterfels sowie die D- Jugend der SG Mitterfels – Haselbach von Bert Merl. Er überreichte die Spende an 1. Kommandant Christian Irlbeck sowie an Trainer Florian Feldmeier im Beisein einer kleinen Abordnung der jeweiligen Jugend worin auch seine Enkel involviert sind.
Bert Merl spendete anlässlich seines 70 Geburtstages der Jugend von Feuerwehr und Fußball einen Betrag um die Ausstattung der Jugend zu verbessern. Es war ihm ein Anliegen das Geld an örtliche Vereine zu spenden um diese zu unterstützen.
Bei der Jugendfeuerwehr wird das Geld für neue Jugendschutzausrüstung wie Helme, T-Shirts oder Handschuhe verwendet. Die Fußballjugend verwendet die Spende für Trainingsutensilien sowie für eine Abschlussfeier.
1. Kommandant Christian Irlbeck sowie Trainer Florian Feldmeier dankten Bert Merl recht herzlich für die großzügige Spende. Es freut beide sehr, dass die Jugend durch Spenden unterstützt wird. Es ist nicht selbstverständlich und daher ist die Freude umso größer, dass das Ehrenamt auf diese Weise anerkannt wird.
Vor kurzem fand eine Erste Hilfe Schulung für unsere Feuerwehr statt. Diese wurde von unserem aktiven Mitglied und Notarzt Dr. André Zenske durchgeführt.
Themen waren:
-
Erste Hilfe Maßnahmen: Die Schulung umfasst die Grundlagen der Ersten Hilfe, einschließlich der Versorgung von
Wunden, der stabilen Seitenlage und der Herz Lungen Wiederbelebung.
-
Brandverletzungen: Die Kameradinnen und Kameraden lernen, wie man Brandverletzungen richtig behandelt und welche
Maßnahmen im Falle einer Verbrennung zu ergreifen sind.
- Rettungstechniken: Die Schulung beinhaltet auch die richtige Anwendung von Rettungstechniken, um Verletzte aus gefährlichen Situationen zu befreien.
- Motorradunfall: Vorgehen bei Motorradunfällen, Helm Abnahme sowie richtiges stabilisieren und weitere Kontrollen.
Unser Kamerad sorgte dafür, dass die Schulung praxisnah und realitätsnah gestaltet war, um bestmöglich auf Notfallsituationen vorbereitet zu sein.
Zu dieser Schulung hatten wir altes Verbandmaterial zu Verfügung sowie eine Ambu Reanimationspuppe bei der man richtiges beatmen mit Beatmungsbeutel sowie die Reanimation simulieren konnte.
Ein Dank geht an unseren Kameraden Dr. André Zenske für die Ausführungen sowie an das BRK Straubing für die Bereitstellung der Übungspuppe.
Feuerwehr Mitterfels blickt auf intensives Jahr mit 59 Einsätzen zurück!
Wie vielfältig und verantwortungsvoll die Aufgaben der Feuerwehr sind, zeigt sich in der Jahreshauptversammlung der Stützpunktfeuerwehr Mitterfels im Vereinslokal Landgasthof Fischer.
59-mal wurde im vergangenen Jahr ausgerückt, 1352 ehrenamtliche Einsatzstunden wurden von 65 aktiven Kameraden und Kameradinnen geleistet.
Es gab 11x Brandeinsätze, 29x Technische Hilfeleistungen, 1x ABC Gefahrstoff, 4x Sicherheitswachen, 5 sonstige Tätigkeiten sowie 9 Fehlalarmierungen abzuarbeiten. Dazu kamen noch viele Übungen und Weiterbildungen das ganze Jahr hindurch wie 1. Kommandant Christian Irlbeck in seinem Bericht aufzeigte. Darunter fand auch eine Katastrophenschutzübung des Landkreises in Bogen beim Freibad statt.
Erfreulich sei auch das sich zwei Kammeraden als Ausbilder Schaumtrainer zur Verfügung gestellt haben. Die Feuerwehr Mitterfels wurde als Ausbildungsstützpunkt für den KBI Bereich 1 auserwählt. Abschließend zu seinen Ausführungen bedankte sich Christian Irlbeck bei all
seinen aktiven Kameraden und Kameradinnen für die gute und kameradschaftliche Zusammenarbeit
und er hofft auch weiterhin auf tatkräftige Unterstützung.
Im Jahresbericht des Feuerwehrvereins durch 1. Vorstand Kilian Graf wurde zu Beginn eine Schweigeminute für drei verstorbene Kameraden im Jahre 2024 abgehalten. Anschließend wurde auf das vergangene Vereinsjahr zurückgeblickt. Darunter waren viele Kirchliche und Weltliche Veranstaltungen sowie Gründungsfeste, Floriansfeste, Feuerwehrbälle, Versteigerungen und vieles mehr wo unsere Verein sehr tatkräftig teilnahm. Zum 31.12.2024 gehören der FF Mitterfels 239 Mitglieder, darunter 65 aktive, 19 Jugendliche und 41 fördernde Mitglieder an. Ebenso ging er auf den von Ihm ins Leben gerufenen Altkameradenstammtisch ein. Dieser findet mehrmals im Jahr statt, wo sich die ältere Generation zum geselligen Beisammensein trifft um in früheren Zeiten zu schwelgen aber auch um die neuen Fahrzeuge sowie Gerätschaften und Einsätze der heutigen Zeit zu begutachten. Im weiteren Verlauf sind auch Videoabende und Besichtigungen geplant. Zum Schluss bedankte sich der Vorsitzende Graf bei allen Mitgliedern für die zahlreiche Teilnahme und Unterstützung am Vereinsleben.
Kassier Alexander Duschl, Atemschutzbeauftragter Erich Rauscher sowie Jugendwart Matthias Irlbeck
gaben ihren Rechenschaftsbericht ab.
Hervorzuheben sei daraus, dass die FF Mitterfels zum aktuellen Stand 27 ATS Träger sowie eine
starke Jugendgruppe stellt. Diese waren im vergangen Jahr sehr fleißig und legten unter anderem die Jugendflamme, das Jugendleistungsabzeichen sowie den Wissentest mit Erfolg ab. Auch in der Kasse war erfreulich das viele Geld und Sachspenden eingegangen sind.
1. Bürgermeister Andreas Liebl begrüßte alle Anwesenden Feuerwehrkameraden / Kameradinnen sowie alle Ehrengäste.
Bürgermeister Liebl dankte der Freiwilligen Feuerwehr Mitterfels, in erster Linie für
ihren Einsatz, für die tägliche Einsatzbereitschaft und für deren
wertvollen Dienst – der weit über die Bekämpfung von Bränden
hinaus geht. Beeindruckend ist auch der Zusammenhalt in eueren Reihen. Ohne diese
Einstellung könnten die vielen Aufgaben nicht bewältigt werden. Liebl bekannte sich ganz zu der Feuerwehr Mitterfels und stellte weiterhin die Unterstützung seiner Person und der kompletten Marktgemeinde Mitterfels in Aussicht.
Auch Kreisbrandrat Markus Weber gab ein Grußwort an die Feuerwehrkameraden und
Kameradinnen ab. Er dankte allen für ihren unermüdlichen Einsatz Menschen in Not zu helfen. Man
sieht an den steigenden Einsatzzahlen das die Aufgaben immer vielfältiger werden, die durch die
Feuerwehren bewältigt werden müssen. Dies wird deutlich durch die zunehmendem Naturereignisse wie zum Beispiel Hochwasserlagen.
Im Anschluss wurden für langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt:
Steffen Gruhle, Josef Popp, Peter Lehmann und Josef Simmel für 30 Jahre, Markus Schwinghammer für 40 Jahre, Xaver Lehner für 60 Jahre sowie Berthold Schwinghammer und Erich Hafner für 70 Jahre.
Kilian Graf und Alexander Duschl wurden zum Oberlöschmeister, sowie Andreas Hasler zum Hauptfeuerwehrmann ernannt.
Für aktive Dienstjahre wurden geehrt:
Dietl Matthias und Stumhofer Helmut für 10 Jahre, Alexander Duschl und Thomas Holmer für 20 Jahre, Steffen Gruhle und Josef Popp für 30 Jahre sowie Markus Schwinghammer für 40 Jahre.
Da auch die Feuerwehr Mitterfels in der Flutkatastrophe mit eingebunden war bekamen die 8 Kammeraden und Kameradinnen die im Einsatz waren die Fluthelfer Nadel 2024 überreicht.
Als Zeichen großen Respekts und Anerkennung wurden diese vom Bayrischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und Staatminister Joachim Herrmann an die Feuerwehr verschickt.
Zum Schluss gab es noch Informationen, Wünsche und Anträge ehe die Versammlung durch den Vorsitzenden geschlossen wurde.